Datenschutzerklärung:

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise gelten für die Nutzung unseres Internetauftritts und der Sozialen Medien:


1. Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. DSGVO:

Olga Telke

Aesthetics Experience

Ellenbogengasse 6

65183 Wiesbaden


Telefon: 0611 36087177

E-Mail: info@praxis-ae.com


Für die Datenverarbeitung hinsichtlich der Instagram-Profile und sonstiger Sozialen Medien ist gemeinsamer Verantwortlicher:

Facebook Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square,

Grand Canal Harbour,

D2 Dublin

Ireland


2. Datenerfassung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um meist kleine Datenpakete, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät (Computer, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie eine Internetseite aufrufen. In einem Cookie können unterschiedliche Informationen gespeichert werden. Teilweise speichert ein Cookie nur ein Ja oder Nein („true“ oder „false“), teilweise wird eine Zeichenfolge gespeichert, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht.


Das Recht Cookies zu setzen bemisst sich nicht allein nach der DSGVO, sondern auch nach der ePrivacy-Richtlinie der EU, der Rechtsprechung des EuGH und deren Umsetzung in nationales Recht wie in Deutschland dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Die ePrivacy-Richtlinie unterscheidet zwischen für den Betrieb des Onlineangebots unbedingt erforderlichen (essentiellen) Cookies und solchen, die es nicht sind. Essentielle Cookies dürfen auch ohne Einwilligung gesetzt werden, nicht-essentielle Cookies setzen jedoch immer ein Einverständnis voraus – selbst wenn das nach der DSGVO nicht erforderlich ist (und z.B. ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage vorliegt). Das TTDSG definiert die Zulässigkeit der Speicherung in Abhängigkeit von Ihrer Einwilligung.

Wegen der strengen Vorgaben der ePrivacy-Richtlinie und des TTDSG fragen wir Sie beim Aufruf unserer Internetseite nach Ihrem Einverständnis in das Setzen der nicht-essentiellen Cookies.


Der Zweck eines jeden Cookies sowie die Rechtsgrundlage für dessen Einsatz nach der DSGVO ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitung.

Ihnen stehen verschiedene Wege offen, die Annahme von Cookies auf Ihrem Gerät zu unterbinden:

Der Standardfall dürfte sein, dass Sie beim Aufruf einer unserer Internetseiten über unseren Einwilligungsmanager entscheiden, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Teilweise können wir Ihnen nur eine pauschale Annahme oder Ablehnung aller Cookies bzw. von Cookie-Gruppen anbieten.

Grundsätzlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er nie Cookies annimmt. Durch einen solchen vollständigen Ausschluss gehen Ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit Funktionen verloren, die auf Cookies beruhen, die Sie eigentlich gerne zulassen würden oder die eigentlich gar nicht zustimmungspflichtig sind.


Instagram-Profil

Instagram ist ein Angebot von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (Facebook). Facebook bietet den Betreibern von Fanpages auf Instagram die statistische Auswertung der Nutzung der Fanpage durch sog. Insights (hier Instagram-Insights) an. Entsprechend der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes sind wir danach neben Facebook als gemeineinsam verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Instagram anzusehen. Die Datenschutzrichtline von Instagram können Sie hier abrufen: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit

Facebook hat mit den Betreibern der Fanpage eine Vereinbarung über die Aufteilung der sich hieraus ergebenden Rechte und Pflichten geschlossen. Diese finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.


Wir nutzen die Statistikfunktion unter Instagram-Insights, um mehr über die Besucher unserer Page zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Wir können uns so z.B. rein statistisch Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer anzeigen lassen. Wir können keinen Personenbezug herstellen. Um den Social-Media-Dienst in Form unserer Instagram-Page bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert Instagram Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Informationen zu den von Facebook auf Instagram verwendeten Cookies und wie Sie diese deaktivieren können finden Sie hier: https://www.instagram.com/policies/cookies/


Soweit Sie im Rahmen von Instagram mit uns interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfallen kann. Facebook unterliegt dem EU/U.S.-Privacy-Shield, um ein – nach europäischen Maßstäben – angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Vorhandene EU/US-Privacy-Shield-Zertifizierungen können Sie unter https://www.privacyshield.gov/list einsehen. Mit Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission vom 12. Juli 2016 wird das Schutzniveau des EU/US-Privacy-Shields als dem Schutzniveau der Union in der Sache gleichwertig anerkannt. Die Datenrichtlinie von Facebook mit weiteren Informationen finden Sie unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Zweck der Datenerfassung ist die Verbesserung und Vereinfachung unseres Kundenauftritts. Für die auf Instagram betriebene Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie bei Einrichtung Ihres Instagram-Accounts Ihre Einwilligung erteilt. Insoweit ist Rechtfertigungsgrund für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Instagram bietet Ihnen die Möglichkeit individuelle Einstellungen zum Datenschutz vorzunehmen. Neben der erteilten Einwilligung sehen wir unser berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.


Die Speicherdauer ist abhängig davon, dass Sie der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o. g. Cookies von Instagram/Facebook widersprechen, was jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link geschehen kann: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/. Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.

Des Weiteren sind auf unseren übrigen Seiten Instagram-Plugins eingebunden. Diese Funktionen werden durch die Instagram Inc. angeboten (Adresse etc. siehe oben). Wir erhalten keine Kenntnisse vom Inhalt der übermittelten Daten von Instagram. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram (siehe oben).


Online-Terminvereinbarung

Wir bieten auf unserer Webseite eine Online-Terminvereinbarung (Shore) an. Das Programm und die Inhalte sind intern auf unserem Server gespeichert, ein Datentransfer an externe Empfänger oder in Drittländer findet nicht statt. Nach dem Versand der Terminanfrage werden die in Formularfelder eingegebenen Daten durch den Server abgerufen und intern verarbeitet. Eine weitere Verarbeitung der Daten aus der Terminvereinbarung, etwa zu Marketingzwecken, findet nicht statt. Hierbei erfasste Datenkategorien sind Vorname, Nachname, E-Mail Adresse, gewünschte Behandlung, gewünschter Behandlungszeitpunkt, Promocode, Telefonnummer, Geburtstag, Einverständnis Datenschutz. Datenempfänger ist nur unsere Praxis, ein Drittstaatentransfer findet nicht statt. Ein Mitlesen der Inhalte aus den Formularfeldern kann für den Webhoster möglich sein.


Mit Ihrer ersten Buchung erstellt sich ein Kundenprofil, in dem die von Ihnen gemachten Daten hinterlegt werden. Wir bleiben weiterhin verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4, 28 DS-GVO. Die von Ihnen gemachten Angaben werden von Shore für uns verarbeitet und auf den Servern von Shore in Deutschland gespeichert. Mit Buchung des Termins willigen Sie in die Übertragung ein. Shore verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Buchungssystems durch sie ermöglichen. Die Datenschutzerklärung von Shore finden Sie hier: https://www.shore.com/de/datenschutz.


Zweck der Datenerfassung ist die Kommunikation im Sinne einer Terminvereinbarung per Webformular gem. Art. 6 Abs. 1 lit. F DS-GVO. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung eines Vertrags oder ein berechtigtes Interesse am Austausch mit Ihnen.

Die Speicherdauer ist abhängig vom Inhalt des gesendeten Dokuments und dem weiteren Behandlungsverlauf; grundsätzlich besteht für Behandlungsdaten bei Unterspritzungen eine Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren.


Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Zweck der Datenerfassung ist die einfache und barrierefreie Kommunikation zur weiteren Absprache des Behandlungsverhältnisses. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).


Die Speicherdauer ist abhängig von einem Widerruf Ihrer Einwilligung, welcher jederzeit erfolgen kann. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Web Fonts

Wir nutzen Web-Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – nachfolgend Google – bereitgestellt werden. Der Service dient zur einheitlichen und korrekten Darstellung von Schriftarten auf unserer Seite. Hierfür nimmt Ihr Browser Verbindung zu den Servern von Google auf und lädt die benötigten Web-Fonts in ihren Browser-Cache, sobald Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen. Dabei erfährt Google, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Zweck der Datenerfassung ist Bereitstellung von Google Fonts in schneller und aktueller Form. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse, da im Rahmen dieser Verarbeitung allein die IP-Adresse ihres Geräts übertragen wird ohne weitere Referenzen zu Ihrer Nutzung des Internets.

Die Speicherdauer liegt im Verantwortungsbereich von Google. Eine Datenlöschung bei uns ist nicht möglich, da wir durch den Einsatz von Google Fonts keine Daten von Ihnen erfassen.


reCAPTCHA

Die Homepage nutzt reCAPTCHA auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des  Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.


Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Die Speicherdauer liegt im Verantwortungsbereich von Google. Eine Datenlöschung ist uns nicht möglich, da wir durch den Einsatz von reCAPTCHA keine Daten von Ihnen erfassen. Weitere Informationen zu reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.


3. Rechtsgrundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt insbes. bei Erbringung von Leistungen im Rahmen der mit Ihnen abgeschlossenen Kundenverträge. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit personenbezogene Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse zu erheben und/oder zu verarbeiten sind, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses (z.B. der Direktwerbung) und überwiegen im Rahmen die einer Interessenabwägung nicht die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der jeweils betroffenen Person, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


4. Rechte des Datengebers:

Sie können uns erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung oder Weitergabe Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Sollte die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein, dürfen Sie einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO einlegen. Soweit es sich bei der entsprechenden Datenverarbeitung um Direktwerbung handelt, müssen Sie Ihren Widerspruch in keiner Weise begründen; in allen anderen Fällen müssten Sie für Ihren Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.


Sollten wir fehlerhafte Angaben zu Ihrer Person gespeichert haben, können Sie von uns die Berichtigung Ihrer Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie können von uns jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG).

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen, soweit Ihrem Wunsch keine höherrangigen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 bzw. 18 DSGVO, § 35 BDSG).


Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen die Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung gestellt haben, in einem maschinenlesbarem Format zur Weitergabe an Dritte zur Verfügung stellen (Art. 20 DSGVO).


Sie dürfen sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über datenschutzrechtliche Sachverhalte bei uns beschweren.

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.